Wir haben in diesen fünf Jahren auch erfahren: Christliche Gemeinden "leben" im wortwörtlichen Sinn. Einige sind in dieser Zeit neu entstanden1 bzw. zu uns hergezogen2, eine andere ist weggezogen3, wieder andere wurden aufgelöst und von ihnen wurde Abschied genommen4. Zu allem, was lebendig ist, gehört ein Anfang, eine Zeit des Wachsens, eine Zeit des Wenigerwerdens und eine Zeit der Auflösung, wodurch wieder Raum und Kraft für Neues entsteht.
44 x haben wir Orte kennengelernt, an denen regelmäßig jede Woche Gottesdienst für Erwachsene stattfindet, davon liegen drei Kirchen (Ahrensfelde, St. Konrad und das ICG) außerhalb des Stadtbezirks Marzahn-Hellersdorf, aber an seinem Rand und haben ihr Einzugsgebiet vor allem hier.
Darunter sind 8 evangelische Kirchen, die zur EKBO gehören
- die Dorfkirche Marzahn mit Gemeindehaus (St. 6)
- die Gemeindezentrum Marzahn/Nord (St. 82)
- das Gemeindezentrum Hellersdorf (St. 17)
- die Gnadenkirche Biesdorf (St.22
- die Jesuskirche Kaulsdorf (St. 30)
- die Alte Pfarrkirche Mahlsdorf (St. 15)
- die Kreuzkirche Mahlsdorf-Nord (St. 33)
- das Theodor-Fliedner-Heim in Mahlsdorf-Süd (St. 67)
Dazu besuchten wir die Ahrensfelder Dorfkirche (St. 14), zu deren Gemeindegebiet auch der Norden Marzahns ab der Havemannstraße gehört.
Im GMZ Biesdorf-Süd (St. 58) finden inzwischen keine evangelischen, sondern nur noch katholische Gottesdienste statt.
3 katholische Kirchen befinden sich in unserem Stadtbezirk.
- die Kirche "Von der Verklärung des Herrn" in Marzahn (St. 21)
- die Kirche "Maria-Königin des Friedens" in Biesdorf (St. 18)
- die Kirche "St. Martin" in Kaulsdorf (St. 56)
Außerdem hat die an der Falkenberger Chaussee gelegene Kirche St. Konrad von Parzham, die auf Lichtenberger Gebiet liegt, ihren Einzugsbereich in Marzahn/Nord und Marzahn/West.
Die heilige Messe wird auch regelmäßig, wie schon gesagt, im Evangelische Gemeindezentrum Biesdorf-Süd (St. 58) sowie im Don Bosco-Zentrum (St. 10) und im Priesterseminar "Redemptorin Mater" in Biesdorf (St. 23) gefeiert. Das heißt insgesamt an 7 Orten.
In der Wuhlgartenkirche (St.2) findet sonntags im Wechsel evangelischer und katholischer Gottesdienst statt, organisiert vom Verein Wuhlgarten e.V.
Eine orthodoxe Kirche (St. 8) haben wir hier in Marzahn, die der ROK in der Allee der Kosmonauten.
Folgende Gemeinden von Russlanddeutschen gibt es hier und besuchten wir:
- die Evangeliums-Christen Baptisten in Marzahn-Nord (St. 9)
- die Mennoniten-Gemeinde in Marzahn-Mitte (St. 3)
- die Freie Ev. Christen- Gemeinde, eine Pfingstgemeinde, in der es sonnabends um 16 Uhr außerdem einen Gottesdienst in armenischer Sprache gibt (St. 4)
- die Brüder-Gemeinde - inzwischen sonntags nachmittags um 16 Uhr in der Leuchtturm-Gemeinde (St. 11)
- die Christen-Gemeinde, die sonntags um 12 Uhr ihre Gottesdienst im GMZ Marzahn/Nord feiert
und sich 2022 von der Brüder-Gemeinde abgespalten hat (St. 86)
- die ECG in Hellersdorf (St. 40), die eine Tochtergemeinde in Kaulsdorf hat:
- die Leuchtturm-Gemeinde (zumeist deutschsprachig) (St. 77)
- die lutherische Gemeinde "Haus Gottes" (St. 90)
- Das Christliche Center in Marzahn-Nord in der Klandorfer Straße (St. 25)
- Die Gemeinde des International-Gospel-Centers (St. 81), das auf Lichtenberger Gebiet in der Nähe der Rhinstraße liegt, also auch ihr direktes Einzugsgebiet in Marzahn hat.
Das sind insgesamt 10 Gemeinden. Dazu zu rechnen wäre auch die russischsprachige pfingstliche Roma-Gemeinde, die ihre Gottesdienste sonntags um 15 Uhr in der Freien Ev. Christen- Gemeinde im Bürgerpark feiert. Außerdem gibt es sonntags nachmittags einen russischsprachigen Gottesdienst von Jehowas Zeugen in Biesdorf. Insgesamt gibt es also 12 russischsprachige Gottesdienste, wobei in ihnen in der Regel in die jeweilige andere Sprache übersetzt wird, also vom russischen ins Deutsche und umgekehrt, dazu den oben genannten in armenischer Sprache, also insgesamt 13 Gottesdienste.
Eine weitere Roma-Gemeinde hat Gottesdienste im Haus von Lichtblick e.V. in Hellersdorf, kann sich dort aber vorwiegend nur dienstags treffen. Sie stammen aus Rumänien, wie eine weitere rumänische Gemeinde, die inzwischen andere Räumlichkeiten in der Nähe der Kurfürstenstraße gefunden hatte, ehe wir sie besuchen konnten.
Zu den fremdsprachigen Gemeinden gehört seit einem Jahr auch die Dunamis-Gemeinde, die ihre Gottesdienste sonntags um 10 Uhr in ihren Räumen in der Plaza-Marzahn auf Englisch feiert und eine Tochtergemeinde der nigerianischen Muttergemeinde ist, die 1996 gegründet wurde und inzwischen das größte Kirchengebäude der Welt mit 100.000 Plätzen gebaut hat, von wo aus es monatliche Direktübertragungen des Gottesdienstes dort hierher nach Berlin gibt.
Es gibt also wöchentlich neben Deutsch im Stadtbezirk Gottesdienste in folgenden Sprachen:
- Russisch mit Übersetzung ins Deutsche bzw. umgekehrt
- Romanes (russisch/ukrainisch bzw. rumänsich)
- Armenisch
- Englisch
Wöchentliche Gottesdienst in deutscher Sprache werden außer in den schon oben Genannten von folgenden Gemeinden gefeiert:
- Apostelamt Jesu Christi im eigenen Haus in Biesdorf (St. 52)
- Apostelamt Jesu Christi Marzahn im Gemeindehaus der Ev. Gemeinde in Alt-Marzahn (64)
- Adventgemeinde der Siebenten-Tags-Adventisten sonnabends im Ev. GMZ Marzahn/Nord (St. 73)
- Brüdergemeinde im Meon-Park in der Nähe des UKB
- Lichtblick e.V. (St. 29)
- SELK in der Schwarzburger Straße (St.5)
- "Die Kreative" (St. 100) in der Schönagelstraße (statt der Kirche43 (St. 13), die Ende 2021 aufgelöst wurde.)
- Neuapostolische Kirche in Kaulsdorf (39)
- die Johannische Kirche in Kaulsdorf (St.51)
- die Mormonen (St. 34)
- Jehovas Zeugen(St.74)
- Zions-Gemeinde (St. 42)
Außerdem gibt es die wöchentlichen Jugendgottesdienste freitags um 18 Uhr der Wanted Church im GMZ Marzahn/Nord und die
Gottesdienste für Kinder "Kidsfest" (St. 85) im Freien von "Hope for One" montags bis mittwochs nachmittags in der schönen Jahreszeit an 5 öffentlichen Plätzen, dazu in der Kita und im Hort der Sabine-Ball-Grundschule. Auch in der Arche, bei Bolle, Lichtblick und in den beiden CVJM-Häusern werden wöchentlich mit Kindern und Jugendlichen Gottesdienste gefeiert.
Das sind 6 bis 11 je nach Jahreszeit.
Zusammen mit den oben genannten Gottesdiensten sind das im Winter 50 und in der warmen Jahreszeit 55 öffentliche wöchentliche Gottesdienste.
Außerdem gibt es monatliche Gottesdienste in etlichen Seniorenheimen durch die evangelischen Gemeinden, wöchentliche Kinderkirchen in den Kitas, Messen im Don-Bosco-Zentrum und Priesterseminar.
Anmerkungen:
1 St. 102,
2 St. 90, 95, 100,
3 eine rumänische Gemeinde, die sich bei Lichtblick e.V. traf, die wir nicht mehr besuchen konnten
4 St. 12 und St. 13, 25